sozialpaedagogin.at bietet eine Plattform zur gegenseitigen Information und Weiterbildung im Bereich der Sozialpädagogik. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|||||||
Kommunikation(skultur) im UnterrichtWie lässt sich die Kommunikation(skultur) im Unterricht verbessern? - Eine persönliche Betrachtungsweise
"Eigentlich reicht es, ..., wenn man die wichtigsten fünf Bücher einsteckt. Da die Schüler häufig nur den Frontalunterricht kennen, reiche ein einfacher Sitzkreis oder eine Freiarbeit meistens aus, um die Kinder zu begeistern. Da ist eine extravagante Unterhaltung mit aufwendigen Unterrichtsmaterialien nicht nötig." (Quelle: www.schule-online.de/content/lm/thema.jsp;jsessionid=i3gyvdr Mit fünf Büchern als Fundus des Lehrers würden manche Eltern in unseren Breiten wohl nicht ganz zufrieden sein, was die Qualität der Ausbildung ihrer Kinder betrifft. Obendrein ist hier die Rede von "extravaganter Unterhaltung mit aufwendigen Unterrichtsmaterialien". Vielfach liegt dieser Anspruch an Schule und LehrerInnen bei uns gewiss in der Luft, wenngleich er vielleicht nicht explizit ausgesprochen wird. Die Existenz von Kunstworten wie "Edutainer" (Zusammenziehung der Worte educator und entertainer) scheinen mir aber diese Erwartung zu belegen. Zugegeben – gelegentlich wäre ich gerne ein "Edutainer", der auf ansprechende und unterhaltsame Weise Bildungsinhalte vermittelt. Zunächst eine kurze Standortbestimmung – sofern eine solche überhaupt so allgemein und undifferenziert möglich ist – betreffs Zufriedenheit in und mit der Schule, die m.E. ja ganz wesentlich mit der Kommunikationskultur in Schulen verknüpft und verwoben ist. Ausgangspunkt ist eine sehr persönliche Betroffenheit aus aktuellem Anlass.
|
||||||||